Deep Diversity in Institutionen: Ein steiniger Weg (1/2)
- Dienstag, 19. November 2019, 9:02 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Dienstag, 19. November 2019, 9:02 Uhr, Radio SRF 2 Kultur
-
Wiederholung:
- Dienstag, 19. November 2019, 18:03 Uhr, Radio SRF 2 Kultur
Die Gesellschaft ist divers, bunt und vielfältig. Aber im Theaterfoyer, im Museum oder in Bildungsinstitutionen herrscht oft ein anderes Bild. Das Programm spricht eine bestimmte Schicht an, das Publikum ist meistens weiss und homogen. Was läuft da falsch?
Lange galt es als «normal», dass Kultur- und Bildungsinstitutionen vorwiegend weiss sind. Vielleicht wurde auf der Bühne über Rassismus, Flucht und koloniale Verstrickungen gesprochen, aber hinter den Kulissen hatte nur das Reinigungspersonal einen Migrationshintergrund.
In den letzten Jahren ist die Sensibilität gestiegen, dass Kulturinstitutionen Menschen mit diversen kulturellen Hintergründen, verschiedenen Hautfarben und Fähigkeiten nicht mehr länger ausschliessen können, sondern für die ganze Gesellschaft da sind. Dass sie sich inhaltlich und strukturell öffnen müssen. Und es gibt gelungen Beispiele für Projekte und Institutionen, in denen kulturelle Teilhabe und Diversität keine trendigen Schlagworte, sondern gelebte Realität sind.
In zwei Kontext-Sendungen zeigen wir, warum es sich lohnt, diese Fragen ernst zu nehmen: In Zürich wird die Theaterszene gerade sichtbar diverser. In Basel geht das Institut Neue Schweiz INES mit der Kaserne Basel und dem Literaturhaus neue Kooperationen ein. Und ein Buch schlägt vor: Bildet Allianzen!
Beiträge
-
Theater: Ist die Zeit der Alleinintendanten vorbei?
Gleich an zwei Zürcher Theaterhäusern übernehmen dreiköpfige weibliche Leitungsteams die Ruder: Am Theater Neumarkt hat diese Spielzeit Hayat Erdogan mit zwei Kolleginnen die Leitung übernommen und ab nächstem Sommer verantwortet Michelle Akanji ebenfalls im Leitungstrio das Programm des Theaterhaus Gessnerallee.
Was bedeutet Diversity für sie? Wie wollen sie Vielfalt in die Strukturen und ins Programm bringen?
Kaa Linder
-
Blinde Flecken: «Beeing here, doing this!»
Es gibt Geschichten und Perspektiven, die in unseren Kulturinstitutionen nicht erzählt werden. Um diese sichtbar zu machen, hat sich das Institut Neue Schweiz INES, die Kaserne Basel und das Literaturhaus Basel für eine langfristige Zusammenarbeit zusammengetan.
Was passiert, wenn sich Institutionen für Themen und Menschen öffnen, die bislang eher marginalisiert wurden? Die Diversitätsexpertin Inés Mateos über Partizipation, Fallen und die Notwendigkeit, die hiesigen Kulturinstitutionen der Gesellschaft anzupassen.
Dagmar Walser, Bernard Senn
-
Bildet Allianzen!
Es reiche nicht, auf der Bühne über Rassismus und Postkolonialismus zu reden, sondern die Theaterinstitutionen selbst müssen sich ändern, sagen die Dramaturgin und Kuratorin Elisa Liepsch und der Performer und Kulturanthropologe Julian Warner.
In der Publikation «Allianzen. Kritische Praxis an weissen Institutionen» fassen sie praktischen Erfahrungen und gemeinsame Strategien zusammen und plädieren für «solidarische Institutionen».
Dagmar Walser