«Schöne neue Welt» – mit «Espresso» in die Zukunft
-
«Schöne neue Welt» – mit «Espresso» in die Zukunft
Die mehrteilige Serie zeigt, wie die Konsumwelt in zehn, zwanzig Jahren aussehen könnte.
-
Mit Bitcoin bezahlen ist nichts für schwache Nerven
Mit Krypto-Geld kann man zum Beispiel online Waren kaufen oder auch Kaffee bezahlen. Das ist aber mühsam und teuer.
-
Plogging – Joggen gegen die Vermüllung
Der neue Sport kommt aus Schweden und heisst Ploggen. Joggen und Abfall sammeln. Lustig. Gesellig. Und gut fürs Karma.
-
Das Haus der Zukunft
Das DFAB-Haus ist das erste Haus weltweit, das digital geplant und von Robotern gebaut wurde. Ein Augenschein vor Ort.
-
Kinderherz-Modelle aus dem 3D-Drucker
Kinderherzchirurgen am Inselspital werden von 3D-Technologie unterstützt: Mit Modellen am Computer und aus dem Drucker.
-
Spielend auf die Autobahn: So sieht die Fahrt der Zukunft aus
Was macht man mit seiner Zeit, wenn das Auto selbst fährt? Man könnte spielen! Ein Blick in die Zukunft.
-
Die Welt retten mit Vegi-Poulet
Drei Jungunternehmer aus Zürich wollen das Pouletfleisch in Fast-Food- und Dönerketten ersetzen.
-
«Die Stadt der Zukunft ist intelligent»
Smart Cities bieten mehr Lebensqualität bei weniger Energieverbrauch. Wir sind aber abhängiger von Strom und Internet.
-
«Spieglein Spieglein» – ein neues Interface entsteht
Zauberspiegel gehören nicht länger ins Reich der Märchen. Die Smart Mirrors werden unser Leben bald begleiten.
Drei Jahre später
-
Als Grufti id Stifti – drei Jahre später
Vor drei Jahren hat «Espresso» über 40-jährige Lehrlinge besucht. Jetzt wollen wir wissen, was aus ihnen geworden ist.
-
«Einer der besten Entscheide meines Lebens»
Als Erwachsene nochmals in die Lehre. «Espresso» besucht die Lehrabgängerinnen aus der Serie «Als Grufti id Stifti».
-
«Ich bereue nichts! Mein Beruf ist eine Berufung»
Vor drei Jahren schloss Renato Ugolini eine Lehre als Fachmann Gesundheit ab. Und bildet sich nun weiter.
-
«Ich habe nie an meinem Entscheid gezweifelt»
Regula Aebi (58) verwirklicht ihren Traum. Nach dem Lehrabschluss eröffnet sie ihre eigene Podologie-Praxis.
«Als Grufti id Stifti»
-
Mit 60 in die Lehre: «Selbstironie braucht es schon»
Als knapp 60-Jährige den Sozialarbeiter-Job aufgeben und eine Lehre als Landwirtin starten – Maja Bleibler hats gemacht.
-
Von der Personalmanagerin zur Podologin
«Spinnst du eigentlich!» So reagierten Bekannte, als die 54-jährige Managerin beschloss, nochmals eine Lehre zu machen.
-
Vom Metallbauschlosser zum Krankenpfleger
Diesen Sommer hat der 51-jährige Renato Ugolini Lehrabschluss. Er ist glücklich, endlich beruflich angekommen zu sein.
-
Lehrlinge ü40: Wie finanzieren sie ihre Ausbildung?
«Espresso» hat mit Berufsberater Can Alaca gesprochen und gefragt, wie ü40-Lehrlinge ihren Traum finanzieren können.
-
«Als Grufti id Stifti»: Vom Lehrer zum Pöstler
Mit 40 Jahren gab Lehrer Heinz Hug seinen Beruf auf und machte eine Lehre: Als Betriebssekretär bei der Post.
-
«Lernen liegt in meinem Naturell»
Die 38-jährige Sonja Sutter profitiert in der Lehre von der jugendlichen Gelassenheit ihrer jüngeren Mitschülerinnen.
-
Vom Fotografen zum Bus-Mechaniker
Jürg Müller war Werkzeug-Maschinist, Chauffeur und Pressefotograf. Nun ist er 54 – und Bus-Mechaniker-Lehrling.
«Espresso Ristretto»
-
Mit dem Konsumentenmagazin haben Sie den Durchblick
«Espresso» lieferte auch im September Alltagshilfe à discrétion.
-
Kopfschütteln, Mitleid und Ärger im Monat August
Auf eine emotionale Berg- und Talfahrt schickte «Espresso» die Hörerschaft während der Sommerferien.
-
Im Juli gab es erhitzte Gemüter
Im Hitzemonat Juli sorgten mehrere «Espresso»-Geschichten für heisse Diskussionen.
-
Trotz garstigem Mai-Wetter: Für einige schien trotzdem die Sonne.
Urheberrecht bei Fotos aus dem Internet, Zahnarztrechnungen eines säumigen Vaters und Handy-Konfiszierung in der Schule.
«Espresso Aha!»
-
Ist «Klinisch getestet» bei Kosmetik mehr als ein Werbespruch?
Viele Kosmetikprodukte werben mit dem Begriff «Klinisch getestet». Dieser sagt aber nichts über die Wirksamkeit aus.
-
Kann Backpapier der Gesundheit schaden?
Wenn Sie sich an die Anweisungen halten, haben Sie keine Probleme mit Backpapier.
-
Weshalb kann man Banknoten nicht kopieren?
Omron-Ringe blockieren Kopiergeräte.
«Espresso»-Glossen
-
«Die Brusthaar-Toupet-Hersteller jubeln!»
Eine Zürcher Schönheitsklinik bietet Maskulinisierungen an. «Espresso»-Redaktor Stefan Wüthrich überzeugt das nicht.
-
«Warum nicht WC-Papier blattweise verkaufen?»
Plastik ahoi! Viel Obst und Gemüse ist im Detailhandel aufwändig verpackt. Doch der Gipfel ist noch nicht erreicht.
-
Panini-Wahnsinn: Unbeschwert Bildli sammeln, das war einmal
Eltern, die sich der Sammelmanie verweigern, riskieren Familiendramen.
-
Ein Tee von Welt
Der Hüttentee von Coop zeigt Schweizer Bergidylle pur. Die Zutatenliste erinnert allerdings eher an eine Weltreise.
-
Glosse: «Kleinwagen mit Entzündung»
Autobauer machen im Autosalons Werbung für ihre SUV-Modelle. Oliver Fueter staunt über den Boom der sperrigen Vehikel.
-
Glosse: Der heldenhafte SBB-Sprecher
Was für eine Schlagzeile: «SBB-Sprecher wagt Selbstversuch bei minus 18 Grad». Dahinter steckt aber eher kalte Luft.
-
Die «gesunden» Krankenkassen
Krankenkassen wollen Gesundheitsversicherung oder -organisation heissen. Das soll sympathischer klingen. Eine Glosse.
«Espresso H2Ohhh!»
-
So schützt sich eine Stadt vor Gewittern
Regelmässig verursachen Überschwemmungen grosse Schäden. «Espresso» zeigt, was die Stadt Luzern dagegen unternimmt.
-
Kompost-WC: «Uh, was ist denn das?»
Der Genfer Sylvain Félix kompostiert seine Fäkalien direkt bei sich in der Wohnung – und findet das «genial».
-
«Espresso H2Ohhh!» – in der Welt des Wassers
In seiner Sommerserie hat «Espresso» gezeigt, wie in der Schweiz rund ums Wasser gearbeitet wird.
-
Matrosin: «Die Stimmung auf dem See ist jeden Tag anders»
Autos einweisen, Billette verkaufen oder Kapitän ablösen: Das sind Aufgaben einer Matrosin auf der Bodenseefähre.
-
Wasserstrahlschneider: Crèmeschnitten im Akkord schneiden
Stahl wie Butter schneiden: Das schafft der Wasserstrahlschneider. Dieser wird aber auch in der Backstube eingesetzt..
-
Trinkwasser aus dem Wasserhahn: Davon können viele nur träumen
Welch ein Luxus in der Schweiz: Hahn auf, das Wasser sprudelt. Anders ist das bei den SRF-KorrespondentInnen im Ausland.
«Espresso bi dä Tüftler»
-
Schweizer Erfindungen gingen um die Welt
Ohne die Schweiz und ihre Erfinder wäre die Welt nicht, was sie ist. Ein paar Beispiele in der Bildergalerie.
-
Keine «Sauerei» mit dem Crèmeschnitten-Schneider
In der Sommerserie «Espresso bi dä Tüftler» stellen wir neue Ideen vor. Heute eine Erfindung Roland Kyburz.
«Mein Lehrer aus dem Internet»
-
«Mein Lehrer aus dem Internet»: Der Mundharmonika-Kurs
Leonard Cohens berühmtes «Hallelujah» auf der Schnurregige spielen lernen. «Espresso» hat's ausprobiert.
-
Wie erklärt sich der Erfolg der Tutorials?
Dass auf Youtube jeder Lehrer sein kann, ist für den Experten Dominik Landwehr Teil des Erfolgsrezepts.
-
«Mein Lehrer aus dem Internet» - die Serie
«Espresso» probiert in der Serie «Mein Lehrer aus dem Internet» sogenannte Tutorials aus und spricht mit Experten.
-
«Mein Lehrer aus dem Internet»: Der Youtube-Konditor
«Espresso» probiert Videoanleitungen aus und spricht mit Tutorial-Machern. Heute: Konditormeister Marcel Paa.
-
«Mein Lehrer aus dem Internet»: Handy-Bildschirm selbst ersetzen
Handy-Screen kaputt? «Espresso» hat im Internet diverse Anleitungen gefunden und ausprobiert.
-
«Mein Lehrer aus dem Internet»: Velo-Scheibenbremse richten
«Espresso» probiert in einer neuen Serie Youtube-Tutorials aus: Als erstes wie man Velo-Scheibenbremsen richtet.
«Espresso goht fremd»
-
Lebensmittelskandale gehören in China zum Alltag
In keinem Land gibt es mehr Konsumenten als in China. Und nirgendwo gibt es mehr Lebensmittelskandale:
-
Englische Betrüger fürchten sich vor «You&Yours»
Die Sommerserie «Espresso goht fremd» zeigt: Das Konsumenten-Magazin «You&Yours» von BBC ist angriffiger geworden.
-
«Espresso goht fremd» portraitiert Konsumenten-Sendungen
In seiner Sommerserie stellt «Espresso» jeden Freitag ausländische Konsumenten-Sendungen vor.
Rechtsfragen
-
«Gehört eine Krankheit ins Arbeitszeugnis?»
Steht etwas von Krankheit oder von gesundheitlichen Problemen in einem Arbeitszeugnis, wird die Jobsuche schwierig.
-
«Bin ich verpflichtet, eine Quittung auf mir zu tragen?»
Quittungen aufbewahren, macht das Sinn? Die «Espresso»-Rechtsexpertin gibt Antwort.
-
«Vermieter verlangt 16'435 Franken Nebenkosten. Muss ich zahlen?»
Ein Vermieter verrechnet jahrelang keine Nebenkosten. Dann plötzlich Tausende von Franken. Muss man das zahlen?
-
«Kann sich eine Putzfrau gegen Lohnausfall versichern?»
Bezahlen Sie Ihrer Putzfrau Lohn, wenn sie krank ist?
-
Unfall mit Katze: Wer zahlt den Schaden?
Wer haftet, wenn ein Velofahrer wegen einer Katze stürzt?
-
Darf man eigenen Snack ins Kino nehmen?
Karla sind die Popcorn im Kino zu teuer. Sie bringt die eigene Tüte mit. Der Kassierer sagt: Geht nicht! Was gilt?
-
Was tun, wenn der Lohn nicht kommt?
Viele Angestellte lassen sich vertrösten, wenn der Lohn nicht kommt. Manche bezahlen später für diesen Fehler.
«Dä Kafisatz»
-
Fröhliche Weihnachten – mit Pestiziden im Zuchtlachs
«Kassensturz» fand in 14 von 15 Zuchtlachsen Ehthoxyquin. «Espresso» sagt, was das für das Weihnachtsmenü bedeutet.
-
Was nach der Wahl aus Parmelins Wein wird
Wie verändert sich eigentlich ein Wein, wenn sein Produzent plötzlich Bundesrat ist? «Espresso» verrät es im «Kafisatz».
-
Nicht nur die öV-Branche plant Saisonpreise
Die öV-Branche will Saisonpreise einführen. Diese Idee inspiriert auch andere, wie der «Kafisatz» zeigt.
-
Abschleppdienst kassiert auch fürs Nicht-Abschleppen
Auf einem Privatparkplatz kann es teuer werden, wenn das Auto abgeschleppt wird. Der «Kafisatz» dazu.
«Espresso Retro»
-
Der Bio-Streit in den 70ern: «Man müsste Muttermilch verbieten»
In den 70er-Jahren wurde heftig um den Begriff «Bio» gestritten. Mittendrin: Das Konsumentenmagazin «Index 5 vor 12».
-
Gala-Uniform: 2,5 Mio. Franken für ein feines Stöffchen
«Espresso Retro» blickt zurück und zeigt: Die Armee gab für die Uniform von Offizieren Millionen aus.
-
Trend zum schnellen Essen gab es schon 1978
Migros eröffnete 1978 die ersten Snack-Restaurants. Damals gab es Hamburger, Pommes frites – und viel Kritik.
«Trick 77»
-
Selbstgemachtes als Notgeschenk kommt an
Konsum-Festtagstipps. Heute: Wie finde ich in letzter Minute noch ein Geschenk?
-
Tricks, wie man Telefonverkäufer abwimmelt
Das Telefon klingelt und ein Unbekannter will Krankenkassen verkaufen. «Espresso» weiss, wie Sie diesen abwimmeln.
-
Von Fruchtfliegen bis zu Harzflecken
132 Mal ging der Trick 77 über den Sender. Zur Dernière der Rubrik erschien ein zweites Buch.
-
Harzflecken: Butter, Salatöl oder der Tiefkühler helfen
Was kann man gegen lästige Harzflecken tun?