21. März 2018 - Auslandkorrespondenten zum Anfassen
Am «Korrespondententag» von Radio SRF am 21. März 2018 gewährten Korrespondentinnen und Korrespondenten Einblick in ihre Arbeit. Unter dem Motto «Hallo SRF!» tauschten sie sich via Online-Chat sowie im Museum für Kommunikation in Bern mit dem Publikum aus. Wie wars?
Alle zwei Jahre treffen sich die Auslandkorrespondentinnen und -korrespondenten von Radio SRF zum Austausch untereinander. In diesem Jahr setzten sie bei dieser Gelegenheit gleich eine ganze Woche lang vom 13. bis 21. März einen Fokus im Radioprogramm. Als Schlusspunkt dieser «Korrespondentenwoche» fand am Mittwoch, 21. März der «Korrespondententag» im Museum für Kommunikation in Bern, Link öffnet in einem neuen Fenster statt.
Wer vor Ort im Museum war, konnte miterleben, wie Radio SRF die Sendungen «Treffpunkt», «Rendez-vous», «Tagesgespräch» und «Echo der Zeit» live produziert. Zwischen den Sendungen betreuten die SRF-Korrespondentinnen und -Korrespondenten die Themenwelten «Fake News», «Digitalisierung», «Für die Schweiz im Ausland» und «Die Geschichte hinter der Geschichte».
Daneben standen die Korrespondentinnen und Korrespondenten ganz nach dem Motto «Hallo SRF!» mit den Besuchenden im persönlichen Austausch. Das Publikum war an diesem Tag also nicht nur Zuschauer, sondern konnte selbst aktiv werden und die Menschen hinter dem Berufsbild kennenlernen.
Bild
1 / 15
Legende:
Moderator Dani Fohrler führte durch die Livesendung «Treffpunkt» vom und zum «Korrespondententag 2018».
SRF
Bild
2 / 15
Legende:
Bereit für den nächsten Einspieler – Besucherinnen und Besucher erhielten auch Einblicke, wie eine Livesendung im Radio technisch entsteht.
SRF
Bild
3 / 15
Legende:
Die neue Nahost-Korrespondentin Susanne Brunner (rechts) traf nach der Sendung Hörerin Therese Jungen.
SRF
Bild
4 / 15
Legende:
Fragen? Kritik? Anmerkungen? Auf einer Pinnwand konnten Besucherinnen und Besucher schriftlich Feedback geben.
SRF
Bild
5 / 15
Legende:
Isabelle Jacobi, USA-Korrespondentin in Washington, im Austausch mit Besucherinnen und Besuchern: «Ich nehme mir vor, jeden Bundestaat in den USA zu besuchen.»
SRF
Bild
6 / 15
Legende:
Hinter den Kulissen liefen bereits die Vorbereitungen für die nächsten Sendungen: «Rendez-vous» und «Tagesgespräch».
SRF
Bild
7 / 15
Legende:
Russland-Korrespondent David Nauer beantwortete, umringt von Besucherinnen und Besuchern, zahlreiche Fragen.
SRF
Bild
8 / 15
Legende:
Auch das ist typisch «Hallo SRF!»: Einmal die Rennpiste der Ski-WM 2017 meistern oder bei der Tour de Suisse mitradeln? Das konnten Besucherinnen und Besucher dank Virtual-Reality-Brille und den 360º-Clips erleben.
SRF
Bild
9 / 15
Legende:
EU-Korrespondent Oliver Washington: «Viele möchten von mir wissen, wie ich den aktuellen Zustand der EU beurteile.»
SRF
Bild
10 / 15
Legende:
Mitarbeitende vom Radio trinken viel Kaffee: Am mobilen Kaffee-Stand konnten nicht nur sie Energie tanken.
SRF
Bild
11 / 15
Legende:
Besucherin Leonie Hirt will vielleicht selbst einmal Journalistin werden.
SRF
Bild
12 / 15
Legende:
«Schwerer» Zeitzeuge der Radioproduktion: ein portables Tonbandgerät aus dem Jahr 1976.
SRF
Bild
13 / 15
Legende:
Im «Echo der Zeit», für einmal live vor Publikum produziert, setzten sich die Auslandkorrespondentinnen und -korrespondenten mit der Rückkehr des Nationalismus auseinander.
SRF
Bild
14 / 15
Legende:
Haben Sie eine Frage? Besucherinnen und Besucher konnten sich einbringen und während der Live-Sendungen Fragen stellen.
SRF
Bild
15 / 15
Legende:
Gruppenfoto mit (fast) allen SRF Radio-Korrespondentinnen und -Korrespondenten, die beim «Korrespondententag 2018» mit dabei waren.
SRF